- porteépée
- حميلةنجاد
Dictionnaire Français-Arabe.
Dictionnaire Français-Arabe.
Preußen [1] — Preußen, 1) ursprünglich seit 1283 Staat des Deutschen Ordens, die Gegenden am südlichen Theil der Ostsee begreifend; wurde in dem Thorner Frieden 1466 in seiner größern westlichen Hälfte (West P.) an das Königreich Polen abgetreten, während die… … Pierer's Universal-Lexikon
Württemberg [1] — Württemberg (seit 1803 amtlich angeordnete Schreibart für Würtemberg od. das frühere Wirtenberg u. das nachmalige Wirtemberg), Königreich in Süddeutschland, zwischen 25° 52 20 u. 28° 9 36 östl. Länge u. zwischen 47° 35 u. 49° 35 30 nördl. Breite … Pierer's Universal-Lexikon
Sardinische Monarchie [1] — Sardinische Monarchie, 1) bis 1860 ein Königreich in Italien, umfaßte die Herzogthümer Savoyen, Montserrat u. Genua, das Fürstenthum Piemont, einen Theil des ehemaligen Herzogthums Mailand, die Grafschaft Nizza einschließlich des unter… … Pierer's Universal-Lexikon
Schiller [3] — Schiller, 1) Julius, geb. zu Augsburg im 16. Jahrh.; wurde Augustinermönch u. trieb Astronomie. Der neuen Ausgabe von Bayers Uranometria nova 1627 fügte er einen Anhang: Coelum stellatum christianum bei, worin er die der Mythologie entlehnten… … Pierer's Universal-Lexikon
Feldwebel — Feldwebel, der erste Unteroffizier bei der Infanterie (bei der Cavallerie Wachtmeister), welcher die Soldaten nach der Rolle verliest od. namentlich aufruft. Er führt zugleich ein genaues Verzeichniß über die Wach u. anderen Dienste, gibt täglich … Pierer's Universal-Lexikon
Jos. Stefsky — Rechtsform GmbH Gründung 1823 Sitz … Deutsch Wikipedia
Portepee — Port|e|pee auch: Por|te|pee 〈n.; Gen.: s, Pl.: s〉 Riemen od. Band mit Quaste am Degen od. Säbel (des Offiziers od. Unteroffiziers) [Etym.: <frz. porteépée »Degengehenk« <porter »tragen« + épée »Degen, Schwert«] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch